ADHS
Symptome
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die sich durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität auszeichnet. Diese Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und sich je nach Person und Altersgruppe unterschiedlich äußern. Bei Erwachsenen manifestiert sich ADHS häufig anders als bei Kindern und Jugendlichen, weshalb die Diagnose oft komplizierter ist.
Symptome
Unaufmerksamkeit:
- Schwierigkeiten, sich über längere Zeit auf Aufgaben zu konzentrieren
- Leichte Ablenkbarkeit und Vergesslichkeit
- Schwierigkeiten, Aufgaben zu organisieren oder Fristen einzuhalten
- Vermeidung von Tätigkeiten, die geistige Anstrengung erfordern
Impulsivität:
- Ungeduld und Schwierigkeiten, auf Belohnungen zu warten
- Impulsives Handeln oder Entscheidungen ohne sorgfältige Überlegung
- Schwierigkeiten, soziale Signale richtig zu interpretieren, was zu unüberlegtem Verhalten führen kann
Innere Unruhe und emotionale Dysregulation:
- Gefühl ständiger innerer Unruhe
- Emotionale Instabilität, häufige Stimmungsschwankungen
- Schnell frustriert oder gereizt sein
Desorganisation:
- Probleme im Zeitmanagement und häufiges Prokrastinieren
- Schwierigkeiten, den Alltag zu strukturieren und Verpflichtungen zu organisieren
Diagnose
Ich führe ausschließlich ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen durch. Hierfür durchlaufen wir gemeinsam einen Diagnostikprozess, der aus mehreren Schritten besteht:
- Anamnese (Lebenslauf und Symptomgeschichte):
- Selbstbeurteilung mit Hilfe von standardisierter Testdiagnostik (Fragebogen und Interview)
- Fremdbeurteilung (durch Angehörige oder Schulzeugnisse)
- Differentialdiagnostik (insbesondere Depression und Angststörung)
Kriterien nach DSM-5 oder ICD-10:
- Die Diagnose von ADHS erfolgt anhand von Kriterien aus dem DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) oder dem ICD-10 (International Classification of Diseases). Diese Leitlinien definieren die Mindestanforderungen an die Anzahl und Dauer der Symptome sowie deren Auswirkungen auf den Alltag.
Schwierigkeiten bei der Diagnose:
ADHS bei Erwachsenen kann schwer zu diagnostizieren sein, da die Symptome oft subtiler sind als bei Kindern. Viele Erwachsene haben zudem Strategien entwickelt, um mit ihren Schwierigkeiten umzugehen, was die Erkennung erschweren kann. Außerdem treten bei Erwachsenen häufig Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen auf, die die Diagnose zusätzlich verkomplizieren können.
Eine ADHS-Diagnostik ist zeitaufwendig und benötigt eine genaue Abklärung. Daher nehme ich mir 3 Sprechstunden (2,5 Zeitstunden) Zeit für Ihre Abklärung. Um diesen organisatorischen Aufwand leisten zu können, ist eine seperate Diagnostik-Buchung über mein Buchungssystem notwendig. Entsprechend findet eine ADHS-Diagnostik nur an Freitagvormittagen statt.
Kontakt
Telefon: 01516 1176304
E-mail: schoenfeld.psychotherapie@gmail.com
Faize Bavli
Roßdörfer Str. 17
64287 Darmstadt